Eine Neuentdeckung auf dem Olivar Markt mit Aha – Effekt!

Als ich 2006 nach Mallorca kam um bei Josef Sauerschell in Deià als Köchin zu arbeiten, sprach ich noch nicht fließend Spanisch. Mein Schlupfweg zur Verständigung mit den Mallorquinern war die Liebe zum Kochen und mein Interesse an lokalen Essgewohnheiten, Rezepten und Zutaten. Wenn es um Traditionen und den Stolz auf regional typische Produkte geht, gibt es auf der Welt keine Sprachbarrieren. Man kommt mit Zeigen, Riechen, Schmecken und gemeinsamen Kochen weiter als mit dem Wörterbuch!

Jedes Mal, wenn ich auf den Mercat d’ Olivar einkaufen gehe, halte ich nach Juan Ausschau. Er ist Hygieneinspektor, kurz vor der Rente, und dreht dort täglich seine Kontrollrunden durch die große Gemüse-, Fleisch und Fischabteilung der schönsten Markthalle in Palma. Wir kennen uns aus meinem Dorf. Er weiß nicht viel über mich, nur wie ich mit Vornamen heiße und dass ich Köchin bin. Das reicht ja auch schon, wenn man sich sympathisch ist! Er schlug mir eines Tages vor, mir bei jedem Treffen auf dem Markt ein typisch mallorquinisches Produkt zu zeigen, das ich noch nicht kenne. Danach trinken wir einen café cortado an der Bar, tauschen kurz Rezeptideen aus (Juan ist ein hervorragender Hobbykoch und Experte mallorquinischer Hausmannskost) und weg ist er – denn schließlich ist er zum Arbeiten auf dem Markt.

Grüne Kichererbsen: früher häufiger gesehen, sind sie heute eine Rarität auf mallorquinischen Märkten

 

Heute bin ich auf dem Olivar Markt, um die Zutaten für eine Paella einzukaufen. Wir haben Besuch aus Deutschland und ich werde zu Hause eine Paella mixta kochen. In diese, auf den Balearen sehr beliebte Paella Variante, kommen nach meinem Rezept Geflügel, Kaninchen, Fisch, Meeresfrüchte und Gemüse. An Gemüse liebe ich Artischocken in der Paella, außerdem grüne Bohnen und rote Paprika. Die Zeit der frischen Erbsen ist schon beendet, und so kommt es mir gerade recht, dass Juan mich zu einem Gemüsestand begleitet und auf grüne Bündel zeigt, die dort an Kordeln hängen. “Hier, nimm die garbanzos verdes als Ersatz für Erbsen in deiner Paella!” sagt er und der Gemüseverkäufer drückt mir einen Strauß frischer Kichererbsen in die Hand. Oh je, ich muss zweimal nachfragen, um sicher zu gehen, dass ich verstanden habe, worum es sich handelt! Dann ist mir meine Begriffsstutzigkeit ein wenig peinlich, ich habe mir tatsächlich noch nie Gedanken darüber gemacht hatte, wie Kichererbsen im frischen Zustand aussehen und wie sie wachsen!

Mein Rezept für eine vegetarische Paella findet ihr übrigens hier im Blog.

 

Wie sieht die Kichererbsenpflanze aus?

Jeder kennt diese Hülsenfrucht getrocknet oder vorgekocht im Glas – aber wie sieht sie als Pflanze aus? Sie wächst an bis zu 1 Meter hohen Pflanzen mit zart grünen, kurzen Laubblättern, wie man auf Wikipedia nachlesen kann. Kichererbsen sind auf Mallorca äußerst selten frisch auf dem Markt zu bekommen, da man für den kommerziellen Nutzen sehr große Flächen benötigt und sie hier nur wenigen von Kleinbauern für den Eigenbedarf angepflanzt werden. Die größten Anbaugebiete für Kichererbsen befinden sich in Australien und Indien. Für nur 1 Euro 50 kaufe ich also ein Bündel frischer Kichererbsen für meine Paella. Die dazugewonnene Erweiterung meines kulinarischen Horizonts: preislos

Wie verwendet man frische grüne Kichererbsen?

 

Frische grüne Kichererbsen sind unreife Samen. Ließe man sie länger an der Pflanze, wie es allgemein bei der kommerziellen Nutzung zum Trocknen und Kochen der Hülsenfrucht üblich ist, schrumpeln die Samen und die Hülle verwelkt. Im rohen Zustand enthalten Kichererbsen den Giftstoff Phasin, der erst durch Hitzeeinfluss unschädlich gemacht wird. Ich blanchiere die grünen Samen, die die Kinder meines Besuchs aus Deutschland fleißig gepult haben, kurz in kochendem Salzwasser. Danach verwende ich sie wie frische Erbsen in meiner Paella:  kurz vor Ende der Kochzeit, verteile ich sie auf der Paella Pfanne und lasse sie so noch einige Minuten mitkochen.

Dass die Hülsenfrüchte wie frische Erbsen verwendet, gut in ein Reisgericht passen, habt ihr bereits erfahren. Ich finde, sie haben einen fein nussigen Geschmack und eine leicht “grasige Note”. Man kann sie auch in der Hülle von den Zweigen zupfen und in leicht gesalzenem Wasser 4 bis 5 Minuten kochen. Danach werden sie abgegossen und nach dem Abkühlen wie japanische Edamame gegessen – als gesunder Snack, aus der Hülle direkt in den Mund.

Wenn Sie die Gelegenheit haben frische Kichererbsen zu probieren, schreiben Sie mir - ich würde mich über Feedback freuen!

Info über frische Kichererbsen

Die Kichererbse wird auch Felderbse genannt und gehört zur Familie der Hülsenfrüchtler.

Botanischer Name: Cicer arietinum

Hauptanbaugebiete: Australien, Indien, Türkei, Pakistan, Spanien

Saison: Auf Mallorca und anderen südlichen Regionen kann man in den Monaten Juni und Juli Glück haben und frische, grüne Kichererbsen auf dem Markt finden. Getrocknete und gekochte Kichererbsen sind ganzjährig erhältlich.

Kichererbsen selbst anbauen: die Kichererbse bevorzugt warmes Klima, sie benötigen relativ wenig Wasser und sind pflegeleicht. Tipps bei Plantopedia

Wichtig ist, dass Kichererbsen immer gekocht, und nicht roh gegessen werden, denn sie enthalten einen unverdaulichen Giftstoff, der in größeren Mengen Beschwerden hervorrufen kann.

Quellen:

Diet Health : Allgemeine Informationen über unreife Kichererbsen und Nährstofftabellen

Apotheken Umschau: Tipps zur Zubereitung und Rezept Links

Caroline Fabian

Caroline Fabian

Caroline Fabian ist die Gründerin des Privatkoch Service Private Cooking Mallorca. Sie bringt seit 2008 ihre liebevolle, bodenständige Mittelmeerküche in Ferienfincas und Privathaushalte. Die Insel Mallorca ist seit 2006 ihr zu Hause und der Ort ihrer kulinarischen Inspiration. Im August 2020 erscheint ihr erstes Kochbuch, “Mallorca - Das Kochbuch”, im DK Verlag.

Leave a Reply