Santa Catalina Markthalle in Palma de Mallorca
Wer die Augen aufhält, trifft in einer der Markthallen in Palma vielleicht mal den ein oder anderen Sterne-Koch beim Einkaufen und sicher einen der vielen Privatkoch Kollegen auf der Insel. Aber: so romantisch, wie ihr euch das Einkaufen auf dem Markt für uns Profiköche vielleicht vorstellt, ist es oft nicht. Nur selten gehe ich ohne Zeitdruck auf den Markt, es gibt viel zu schleppen – im Sommer in der Hitze – und das Warten in der Schlange kann nicht zum Ratschen, sondern muss zum Beantworten von E-mails genutzt werden.
Aber… es ist für mich berufliche Erfüllung, eine gern gesehene Kundin an einem kleinen Marktstand zu sein, und nicht eine anonyme Spielfigur im Supermarkt eines multinationalen Konzerns.
Also, los geht’s – ich stelle euch hier meinen Lieblingsmarkt, den “Mercat de Santa Catalina” vor, den ich auch immer wieder mit interessierten Hobby-Köchen auf einer meiner Food Touren durch Palma de Mallorca besuche.
Wochenmärkte und Markthallen in Palma de Mallorca
In den wichtigen Großstädten der Insel Mallorca und in fast allen Dörfern gibt es Märkte, auf denen Einheimische und Besucher vormittags farbenfrohe kleine oder größere Einkaufsparadies finden.
Jeden Tag bummeln! Freiluft Wochenmärkte auf Mallorca
Eine bunte Mischung aus Einheimischen und Touristen ist das Publikum auf den Wochenmärkten auf Mallorca, die an verschiedenen Tagen – auch Sonntags – überall auf der Insel Besucher anlocken. Mich trifft man Samstags in der Nebensaison oft auf dem Wochenmarkt in meinem Lieblingsort Esporles. Auch wenn ich nicht nur zum Einkaufen dort hingehe, ich liebe es bei einem Café con Leche das geschäftige Markttreiben zu beobachten!
Palmas einziger Original Bio-Wochenmarkt ist übrigens der “Mercat ecològic” auf der Plaça Bisbe Berenguer i Palou de Palma Dienstags und Samstags, sowie an der Südspitze der Plaça Nova Sonntags in Santa Maria del Camí. Dieser authentische Freiluft Markt mit der schönen Atmosphäre ist mein Insider Tipp für die Leser des Vital Magazins.
Lesen Sie hier die 4 weiteren Insider Tipps im Vital Magazin!
Im Mallorca Magazin und auf der Seite des Inselradios kann man sich informieren, an welchem Tag ein Markt in welchem Ort stattfindet. Auf den Wochenmärkten werden auch Kunsthandwerk, Kleidung und mancherorts lebende Nutztiere (Sineu) verkauft.
Indoor Märkte in der Inselhauptstadt Palma de Mallorca
In Palma gibt es 5 Distrikt-Markthallen (“mercados municipales”), die täglich ausser Sonntags an einer Vielzahl von Marktständen frische Lebensmittel anbieten. Bars und Restaurants verköstigen die Marktbesucher vom Frühstück bis zum Mittagessen. Ein Distriktmarkt ist, wie der Name schon sagt, in einem Stadtteil gelegen und diente ursprünglich für umliegende Anwohner als zentrale Anlaufstelle für den täglichen Einkauf. Heute kommen natürlich Käufer auch von umliegenden Orten nach Palma zum Einkaufen – so wie ich aus Bunyola. Die demographische Situation eines Stadtteils prägt das Angebot und den Preis des jeweiligen Marktes. Wer Zeit hat bei einem Kaffee den Markttrubel zu beobachten, wird sehen, wie sich das auch in der Klientel widerspiegelt. Herrlich, wenn ich könnte, würde ich das stundenlang Leute gucken!
Welcher ist Caroline Fabians Lieblingsmarkt in Palma?
Das erste Kriterium, warum Santa Catalina “mein” Markt ist, ist die Tatsache, dass mein liebster regionaler Bio-Bauernhof Sa Teulera hier seinen festen Stand hat und auch mein langjähriger Schinken- und Käsehändler Fausto Izquierdo hier untergebracht ist, mit dem mich seit Jahren eine treue Kunden-Verkäufer Freundschaft verbindet.
Außerdem haben sind schräg gegenüber der Markthalle in der Carrer d’ Annibal, meine Lieblingsbäcker angesiedelt. Bei Ca sa Camena gibt es traditionelle mallorquinische Backwaren und die für mich besten Llonguets der Stadt. Ein paar Schritte weiter hat Michelle in Thomas’ Bakeshop immer ein herzliches Lächeln parat, während sie das Sauerteigbrot, Croissants und Kuchen ihres Manns und Bäcker Thomas Grasberger verkauft.
Zur “merienda” oder zum Mittagessen geht’s dann wieder zurück in die Markthalle, hier liebe ich das authentisch bodenständige Essen der Bar Frau, die unter Palmesaniern berühmt für ihren Tintenfischeintopf “pica pica” ist und für Reisgerichte, für die man Schlange steht.
Santa Catalina hat Bio
Bei Paqui vom Stand Julivert geht meine Marktrunde los, hier hake ich das meiste von meiner Gemüse- und Obst Einkaufsliste ab. Gleich nebenan schaue ich an der Fleischtheke bei den Metzgern Tolo und Paco von der Bio-Kooperative Ecoílla was es an Fleisch gibt. Hier kaufe ich dann je nach Menüplanung mallorquinisches Lamm, hausgemachte Schweins- und Geflügelbratwurst, Fleisch vom Duroc – Schwein, Sobrasada und Bio-Huhn.
Top Service an der Fleischtheke
Es kann nicht immer Bio sein, aber es muss eine Metzgerei mit höchsten Standards und Achtsamkeit vor dem Produkt sein. Die hat man bei Roberto Fernandez’ Metzgerei AVESA. Fachkundig, persönlich und immer gut drauf steht das Team hinter der Theke und bedient die treue Stammkundschaft. Hier kaufe ich frisches Iberico Fleisch, Landhuhn, Wachteln und geräucherte Chorizo aus Asturien für meine “Chorizo a la sidra”.
Familiengeführt und persönlich
Weiter geht es zu Frutas Daniel. Das familiengeführte Unternehmen liefert Gemüse und Obst direkt vom Großmarkt in Palma an die Gastronomie der Insel. Ich kenne Frutas Daniel seit meiner Zeit als Köchin bei Sternekoch Josef Sauerschell und bin seitdem treue Kundin. Bei größeren Aufträgen, wie einer Finca-Hochzeit, gehe ich direkt zu Frutas Daniel Inhaber Martí in die Großmarkthalle Mercapalma und suche mir das frischeste Gemüse direkt aus den Kisten aus.
Auf Frutas Daniel’s Marktstand in Santa Catalina wird meine Einkaufstour mit Gemüse vervollständigt, das es nicht in Bio-Qualität zu kaufen gab. Saisonalität ist aber auch bei konventionellem Gemüse ganz wichtig – wenn die Kostprobe nicht überzeugt, dann kommt’s halt nicht in den Einkaufskorb und damit nicht ins Menü :-).
Ein Muss auf meiner Marktrunde ist der Besuch bei Maria und ihrem Vater Virgilio, die mit dem Familien-Unternehmen Fausto Izquierdo seit Jahrzehnten Schinken- und Käseliebhaber Herzen höher schlagen lassen. Selbst unter größtem Zeitdruck erlaube ich mir hier einen Plausch an der Käsetheke. So erfahre ich auch, was es in der Welt des handgemachten Käses Neues gibt und probiere es aus.
Fisch und Meeresfrüchte, Blumen, Brot, Mallorquinische Mandeln und noch viel mehr…
Nun hole ich noch Blumen bei Cati von der Floristeria Miquel Capellá, für unsere heutige Tischdeko. Und was ist eigentlich mit Fisch? Der ist hier in einer Marktgasse aufgereiht schön anzusehen, kommt hauptsächlich aus Mittelmeer Fang und ist bei allen Ständen top frisch. Ich persönlich gehe allerdings direkt zu meinem Fischhändler in die Lagerhalle, wo ich am Abend zu vor bestelle, was ich brauche.
Wo es im Santa Catalina Markt gutes Brot, das authentischste Essen und die lustigsten Marktleute gibt, erzähle ich euch beim nächsten Mal – denn jetzt wird das Auto vollgeladen und ab geht’s in (m)eine Küche!
Plastiktüten – ein kleiner Appell an Ihr Umweltbewusstsein!
Jeder, der mich kennt, weiß: “Caroline hasst Plastiktüten!” Wenn mir meine Stoffbeutel ausgehen, stopfe ich lieber meine Handtasche voll, bevor ich eine Plastiktüte nehme. In Spanien dürfen laut Gesetz ab dem 1. Juli 2018 Plastiktüten nicht mehr gratis in Geschäften vergeben werden. Dennoch wird es dem Käufer meiner Meinung nach noch zu einfach gemacht, auf Plastiktüten zurückzugreifen. Dann wird eben ein Cent Betrag dafür gezahlt….
Bitte achten Sie auch im Mallorca Urlaub darauf, dass Sie Plastiktüten vermeiden, oder wenn möglich, wenigstens mehrfach verwenden! Ganz einfach im Kofferraum des Mietwagens verstauen, dann hat man sie immer zur Hand. In vielen Geschäften kann man auch nach Pappkartons fragen (“caja de cartón”, ausgesprochen: cacha, dabei das “ch” wie in “Rache”).
In vielen konventionellen Supermärkten gibt es mittlerweile wiederverwendbare Gemüsesäckchen zu kaufen. Diese kann man dann einfach im Koffer wieder mit nach Hause nehmen und dort beim nächsten Einkauf verwenden.
Urlauber in Alaró oder Residenten auf Mallorca können die Säckchen zum Beispiel im hübschen Geschäft von Viveco in Alaró oder online kaufen. Ein komplett verpackungsfreier Supermarkt hat an der Plaça del Progrés im Santa Catalina Viertel eröffnet. Mehr über Nu Market lesen Sie im “Bio Blog Artikel”.

”VIELEN DANK an alle “meine Marktmenschen”. Für euer Vertrauen, den Fleiß eurer täglichen Arbeit und die Empfehlungen und Tipps, die ihr mir immer gerne aussprecht.

Foto Credit: Die hier im Blog Artikel verwendeten Fotos wurden alle von Caroline Fabian gemacht. Ausnahme: Portrait Caroline Fabian beim Einkauf (Danyel André) und das letzte Foto von Helmuth Meyer.
Mehr Info über den Mercat de Santa Catalina
Website: http://www.mercatdesantacatalina.com/
Email: info@mercatdesantacatalina.com
Telefonnummer: +34 971 73 07 10
Adresse: Plaça Navegació s/n 07013 Palma
Öffnungszeiten: Montag bis Samstag 7:00 bis 17:00 viele Stände haben allerdings nur bis 14:00 geöffnet
Sonn- und Feiertags geschlossen